Kennzahlen & Wirkung messen

Geschäftsentwicklung steuern

Neue Lebensmittelsysteme können nur funktionieren, wenn sie auch betriebswirtschaftlich erfolgreich sind. Denn sonst bleibt es bei guten Ideen, die nach einer Zeit wieder verschwinden. Und es ist wichtig, sich nicht nur auf das Bauchgefühl zu verlassen. Deswegen stellt sich immer die Frage nach Kennzahlen und Geschäftsmodell. Denn es müssen ausreichend Erträge erwirtschaftet werden. Zumindest genug, damit laufende Kosten und Anfangsinvestitionen gedeckt werden können.

Und es müssen auch Gewinne erwirtschaftet werden. Denn ohne Gewinne können Systeme nicht wachsen. Die Frage ist, ob dabei Teile des Systems benachteiligt werden – also die Bäuerinnen nicht fair bezahlt werden – und wer wieviel von den Gewinnen profitiert.

Geschäftsmodelle zu beurteilen bedarf oft der Erstellung eines Business Plans. Auch die Planung für die Zukunft, um strategische Entscheidungen zu treffen, findet oft über Business Pläne statt. Wichtig sind hier die zugrundeliegenden Annahmen. Hier kann ich mit über 20 Jahren Erfahrung meinen Input geben. Sprechen Sie mich an. 

Projekt

Optimierung von Kostenrechnung und Kennzahlen-Cockpits für einen regionalen Gastronomiebetrieb
Ein Gastronomiebetrieb im Großraum Wien, der ursprünglich zu einem anderen Zweck gegründet wurde betreibt einige Jahre nach der Gründung mehrere Standorte. Die existierenden Angebote sollen optimiert werden und auf deren Basis neue Geschäftsfelder für die Nebensaison entwickelt werden.

Ziele

  • Entwicklung einer Deckungsbeitragsrechnung und eines Kennzahlencockpits
  • Entwicklung und Kalkulation neuer Produkte, um auch in der Nebensaison mehr Deckungsbeitrag erwirtschaften zu können
  • Entwicklung von Businesspläne für die nächsten 2 – 3 Jahre

Wirkung
Businesspläne und Kennzahlencockpit wurden erfolgreich entwickelt. Die bestehenden Geschäftsfelder wurden optimiert und neue Geschäftsfelder wurden entwickelt.

Mit Kennzahlen arbeiten

Um das Tagesgeschäft zu überwachen sollten Unternehmen möglichst von Beginn an mit Kennzahlen arbeiten. Diese möglichst in Echtzeit zu erhalten und sich auch immer klar darüber sein, was die einzelne Kennzahl eigentlich misst, ist wichtig. Je aktueller die Kennzahl ist, desto früher kann bei Abweichungen reagiert werden. Ist die Basis für die Entscheidungen nur die Zahlen des Monatsabschluss – der oft erst 3 bis 6 Wochen nach Monatsende fertig ist, reicht dies nicht. Dann kann nur mehr reagiert, aber nicht agiert werden.

Wichtig ist auch, dass die richtigen Kennzahlen verwendet werden. Natürlich sind Umsatz und Ertrag im Blick zu behalten. Aber ohne die Kombination mit kundenorientierten Kennzahlen lässt sich das Geschäft nicht adäquat steuern. Ich unterstütze beim Aufbau und der Erklärung von Kennzahlen-Cockpits. Vor allem in Organisationen wie Genossenschaften, wo im Vorstand bzw. Aufsichtsrat oft keine Expertinnen sitzen. Auch diese sollten mit Kennzahlen arbeiten und die Organisation steuern können.

Kennzahlen in der Landwirtschaft

Auch für landwirtschaftliche Betriebe sind Kennzahlen wichtig. Vor allem wenn sie regenerativ arbeiten. Hier sind die Outputs größer und gleichzeitig vielfältiger. Das macht die Erfassung schwierig. Spannend ist für mich, dass höhere Outputs bei gleichzeitiger Stärkung der Ökosysteme möglich sind. Wie das funktioniert? Die regenerative Landwirtschaft[1] betrachtet immer Gesamtsysteme und optimiert diese. Wasser- und Energiehaushalt und Topografie werden berücksichtigt. Es wird versucht, möglichst viele Kreisläufe zu schließen. Der Fokus wird darauf gerichtet, viel zu beobachten und nur einzugreifen, wenn es nicht mehr anders geht. Gesamtsysteme  und gesunde Böden werden gestärkt. Der Fokus liegt nicht auf einzelnen Nutzpflanzen wie in der industriellen Landwirtschaft.

Die ursprüngliche Landwirtschaft ist sehr arbeitsintensiv. Die industrielle Landwirtschaft sehr energieintensiv. Mit 10 Kalorien Input wird 1 Kalorie Output erzeugt. Das kann keine Lösung für die Zukunft sein! Die regenerative Landwirtschaft im Gegensatz dazu ist sehr planungsintensiv. Bei ihr dreht sich das Kalorienverhältnis. 1 Kalorie Input erzeugt 10 Kalorien Output[2].

Planen und Wirkung messen

Kennzahlen sind wichtig, weil sie Planungssicherheit geben. Sie sind die Basis für „Abnahmegarantien“ für die Bäuerinnen. Gleichzeitig können sie als Planungsbasis für weitere Geschäfte dienen. Durch die hohen und diversen Outputs der regenerativen Landwirtschaft müssen bestehende Kennzahlen teilweise neu erarbeitet werden.

Immer wichtiger wird auch die Messung der Wirkung. So kann für Kundinnen und Gesellschaft transparent gemacht werden, was man tut und wie das wirkt. Ein Ansatz für die Landwirtschaft ist die Regionalwert-Leistung  von Christian Hiß. Für alle Organisationen setze ich auf die Gemeinwohlbilanz aus der Gemeinwohlökonomie. Hier bin ich gerade Berater in Ausbildung. Sprechen sie mich gerne darauf an.

Geschäftsentwicklung steuern: Basis Deckungsbeitrag

Sehen Sie sich die Basis Deckungsbeitrag an, um einen ersten Eindruck zu bekommen, wo sie und ihre Organisation gerade stehen!