Flächenoptimierung
Flächenoptimierung für Lebensmittelläden
Noch in meiner Zeit bei einem internationalen Lebensmittelhändler war die Aufgabe, auf bestehender Fläche den Kundenlauf und die Visibilität zu optimieren ohne Artikel ein- oder auszulisten und so durch bessere Sortimentswahrnehmung die Umsätze zu erhöhen. Es wurde 8 Testmärkte, die für alle Geschäfte in diesem Land repräsentativ waren ausgewählt und unterschiedliche Optimierungsvarianten gewählt. Die beste Variante wurde dann in weiteren 15 Geschäften umgesetzt.
Danach wurden die Regeln für solche Umbauten abgeleitet und alle 250 Geschäfte in diesem Land und über 400 in anderen Ländern wurden nach diesen Regeln umgebaut. Außerdem wurde das Regelwerk auch die Basis für die Implementierung neuer Geschäfte.
Ziel
Umsatzsteigerung auf bestehender Fläche durch optimierte Kundenführung und Visibilität im Regal.
Ergebnis / Wirkung
Durchschnittliche Umsatzentwicklung ab 6 Wochen nach dem Umbau +9,6% im Vergleich zum Vorjahr; gleichzeitig wurde die Kundenzufriedenheit gesteigert.
Vorgehen
- Identifikation der wichtigsten Warengruppen aus Kundensicht
- Definition, welche Warengruppe wo platziert wird um eine optimale „Durchblutung“ des Geschäfts zu gewährleisten
- Schaffen eines Hauptkundenlaufs
- Änderung der Regalanordnung nach der Logik: führe die Kundin möglichst schnell durch das Geschäft und zeige ihr dabei möglichst viele Kategorien
- Warengruppen zusammenstellen, die aus Kundensicht zusammengehören
- Innerhalb der Kategorien: Subkategorien anhand von Kundenentscheidungsbäumen implementieren
- Visibilität erhöhen: mehr Platz für wichtige Artikel aus Kundensicht, Auslistung von schwachen Artikeln
- Preiswahrnehmung bei der Artikelanordnung optimieren